31 Aug

Autobiographische Blätter – Neue Folge # 1

Vor 72 Jahren – eben erst waren die zwei Atombomben über Japan ausgeklinkt worden, hatten ihr grauenhaftes Werk getan, auch in Korea wurde noch gekämpft. Die Folgen sind bis heute unübersehbar. In Japan wie in Korea. Aber im Gedächtnis der Europäer und Amerikaner scheint das alles längst vergessen. Vergessen?

Nun, nicht unbedingt vergessen, auch nicht wirklich verdaut, besser vielleicht verdrängt. Oder scheinbar bescheid wissend abgehackt, im eitlen Blick des Abendländers?

Die eigentliche Geschichte eben doch vergessen?

Unser Gedächtnis ist wohl oft sehr gnädig mit uns. Gerade erst flog eine Mittelstreckenrakete über Japan hinweg. Gerade erst rasseln eitle Männer wieder mit dem A-Schlag-Klöppel. Die einen allzu beschäftigt mit dem Verdauen des Wohlstandmülls, die anderen mit schmaler Kost, aber hehren Posaunentönen. Bei den Römern gab es das Sprichwort in Sachen Geld Verdienen: NON OLET – „Es stinkt nicht“. Nicht nach Napalm oder Agent Orange, das erstmals 1965 in Vietnam eingesetzt wurde – da hat der Schreiber dieser Zeilen gerade Abi in Marienstatt gemacht, Jungeninternat; Altsprachliches Gymnasium, wo er neben Englisch und Französisch auch noch Latein, Griechisch und die Anfänge des Hebräischen gelernt hat –  Es sterben nicht nur zahllose Bäume, nein auch hunderttausende Einwohner und auch amerikanischen Soldaten, viele tausend junge Männer, werden vergiftet – Missbildungen, Tod waren die Folgen.  Waffenkosten, Folgekosten, ein bekanntes Muster schon lange. Und Profite auch.

Und die Opfer in Korea hat im Nachkriegseuropa kaum jemand im Blick. Man hofft erfolgreich, dass das ferne Gemetzel nicht in einen erneuten Weltbrand ausartet. Die vom langen Krieg erschöpften Deutschen  machen es ein bisschen so wie die drei niedlichen Äffchen: Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!

Deshalb herrscht auch im Sommer 1945 unheimliche Grabesstille in Europa. Es ist heiß. Es fehlt an allem, was zum Überleben nötig ist. Das Dach über dem einsturzgefährdeten Haus, die Kohle im Ofen, das Brot auf dem Tisch. Viele kleine Kinder und Säuglinge überleben es nicht. Betreten schaut man zu Boden. Ärmel aufkrempeln, anpacken – das ist nun die Devise.

Seine Mutter kämpft einen schier aussichtslosen Kampf gegen ein drohendes Ende des kleinen Zappelphilipps. Der schreit und schreit. Will nicht essen, nicht trinken und wird immer weniger statt mehr. Wie ein Wunder fast: sie schafft es dennoch. Nachbarn, hilfsbereite Bauern, unterützen sie dabei mit Milch und anderen Lebensmitteln. Sie betet täglich zu ihrer Göttin. Und die erhört sie und verschont sie von dem drohenden Übel.

Aber ständiger Gast ist auch die Angst gewesen in diesen ersten Tagen und Monaten des Jahres 1945. Angst vor Bomben aus der Luft, Artelleriebeschuss, Häuserkampf. Das bedrückt den kleinen Mann schon arg im Mutterleib. Wie fürchtet sich die Mutter da! Tag und Nacht. Die kleine Schwester dagegen findet es lustig, diesen quietschigen Jaulton in der Luft und das dumpfe Krachen danach: „Tschi-bumm, tschi-bumm…“

Später, als er zu sprechen lernt, wird jedoch über all diese Ängste natürlich nicht gesprochen. Man hat wahrlich genug Angst gehabt, warum sollte man nun auch noch weiter darüber reden, als sie sich nach und nach verabschiedet hatte, die Angst? Aber hatte sie das wirklich?

Auch Korea schrumpft in der Aufmerksamkeit der Überlebenden zu einem fernen Konflikt, der 1953/54 zu einem vorläufigen Ende kommt. Stalin stirbt in diesem Jahr. Churchill hatte den Begriff vom EISERNEN VORHANG erfunden. Der ist nun in aller Munde. Wir, die kleinen Kinder damals, nehmen ihn natürlich auch auf – wie das Brot und die Milch, die wir täglich hatten. Nun wieder reichlich. So schnell geht das manchmal. Verstehen tun wir das, was damit gemeint sein könnte, natürlich nicht – das mit dem eisernen Vorhang. Wie auch?

Von einem Wunder zu sprechen, gibt dem eigentlichen Geschehen dann so etwas wie eine Weihe, einen Glanz, den es aber ganz und gar nicht hatte. Nach zwei Weltkriegen in so kurzer Folge aufeinander, von Inflation und Revolution ganz zu schweigen, will man sich endlich mal wieder erbauen können – an sich selbst und der Welt.  Doch zuviele unerledigte Kränkungen und Verletzungen waren mit in den Kalten Krieg gereist und richten sich dort stumm und störrig ein. Nur nicht drüber reden. Wirtschaftswunder. Klingt doch gut. Wie aus heiterstem Himmel auf einmal wieder auf der richtigen Seite. Zumindest eine Hälfte, meinen die wortkargen Eltern. Auch der große Bruder bleibt ein beschwiegenes Geheimnis mit einem eher düsteren Geflüsterschimmer umgeben. Wir Kinder hatten keine Ahnung. Sprachlos sitzen die Eltern am Tisch. Die Mutter spricht das Tischgebet, der Vater starrt irgendwie grinsend vor sich hin dabei, scheinbar großherzig lässt er das Betritual über die Familie niederrieseln – die Kinder plappern brav das nach, was vorgebetet wird, das Essen duftet köstlich in großen Schüsseln, der Vater bekommt zuerst, die Kinder helfen der Mutter beim Abräumen, der Vater raucht Zigarre und verschwindet wieder im Büro…

( K o m m e n t a r   z u m    K o m m e n t a r     31-08-17)

Klingt alles ganz schlüssig, vieles vielen bekannt, so auch schon oft gehört. Aber wer verbürgt den Wahrheitsgehalt des Gesagten? Als ich ein Jungspund war, mit üblen Schmolllippen und tief heruntergezogenen Augenbrauen (ich meinte damals wohl, so meinen Leuten und wem auch immer etwas Angst einjagen zu können – so als kleine stumme Rache für die Langzeit-Angst-Babykost – und strengte mich gehörig an, möglichst schlecht gelaunt drein zu schauen). Was ich da aufschnappte, war mir alles sowieso suspekt. Und schweigen konnte ich auch besser als die. Ich war geradezu Weltmeister im Schweigen. Nicht, weil ich es besser wusste. Nein. Weil ich ihnen einfach nicht glauben wollte, weil ich es nicht wusste. Die konnten mir ja viel erzählen! Anekdoten manchmal bei Tisch oder auf einer langweiligen Autofahrt in den Sommerferien ins Wallis oder an den Lago Maggiore. Da sieht der Vater immer rechtschaffen und weitsichtig aus. Haben wir doch gewusst, dass das nicht gut gehen kann. Bei solchen entlastenden Allgemeinplätzen wurden meine Lippen nur noch schmolliger, hingen die Augenbrauen noch bedrohlich tiefer über den blauen Augen. Da konnte die Mutter anstellen, was sie wollte: ihr kleiner Sohn hatte die Schotten dicht gemacht. „Verstockt“ nennen es später die Mönche im Kloster, wo er neun Jahre Internatsleben absolviert. Durchblick stellt sich aber auch da nicht ein. Im Auswendiglernen ist er nicht schlecht. Von Selber Denken keine Spur. Er ergänzt nach und nach sein stilisiertes Schweigen mit Wortkaskaden. Sprache wird so allmählich sein Ding. Man kann ja auch wortreich stumm bleiben. Gesellte sich doch zu der alten Angst von ganz früher eine neue hinzu: Die des Nicht Verstehens. Wie machen die anderen das eigentlich? Warum erreichen die ihre Ziele und ich nicht? Gute Noten sind keine Ziele, nur Nebelkerzentheater. Dahinter steht der ratlose Zeitgenosse, der gerne wüsste, wie man sich an ein weibliches Wesen heranmachen könnte. Einfach so zuerst einmal. Nur so. Zufällig hört er einmal seine Lieblingstante, Tante Maria, zu seiner Mutter sagen: „Der werden die Mädchen nur so zufliegen.“ Hä? Nicht mal eine Mücke kommt da geflogen, von Mädchen ganz zu schweigen. Wie kann die so etwas sagen? Mit wem könnte er über so etwas reden? Er ist viel zu ängstlich und verlegen, dieses Thema – bezogen auf sich selbst – anzurühren. Vielleicht hat er diesen Satz seiner Tante ja auch nur geträumt, damit er an ihn glauben kann, als wenn er wirklich gesagt worden wäre. Wäre doch schön gewesen. Schwamm drüber. Das Schweigen hat sich doch schon so gut bewährt. Alle lassen ihn in Ruhe, machen einen großen Bogen um den schlecht gelaunten Pubertär.

Später, wenn er zu verstehen beginnt, wie damals die Wirklichkeit besprochen wurde, um sie schön bedeckt zu halten, wird die Suche nach dem nachträglichen Verstehen umso mühsamer: Was hat sich denn in all den Jahren, in denen wiederholt und variiert wurde, was gewesen sein soll, mit dem Erzählten zugetragen, wie hat es sich unter der Hand verändert, heimlich oder auch mutwillig oder launig? Jetzt sind die Eltern längst auf große Wanderschaft gegangen – Lukrez hat sicher Recht, wenn er sagt: Nichts geht verloren, alles hängt mit allem zusammen“ – aber wo und wie und warum? Jetzt bin ich gerne ausgesprochen gesprächig, könnte ihnen geduldig zuhören, würde sie behutsamst befragen, die Augenbrauen weit nach oben gezogen – so voller Neugier und Überraschung und Vorfreude auf all die Antworten, die bisher so schmerzlich vermisst wurden.

Was würde dann aus dem Kalten Krieg, dem guten Westen und dem bösen Osten? Was für Wahrheitsleichen wären dann aus dem Keller zu holen, wenn es um Zwangsarbeiter, um Nicht-Arier und Feigheit vor dem Nachbarn geht? Käme da ein ehrliches Gespräch zustande? Und was ist es dann für ein Gespräch, wenn er es jetzt fiktiv gestaltet mit verteilten Rollen, die er alle selber sprechen muss?

Auf den frühen Nachkriegsfotos sieht der kleine Mann eigentlich ganz niedlich aus. Die Eltern lächeln in die Kamera, die Geschwister auch. Was aber ist der Subtext zu diesen Bildern? Was wabert zwischen den Momentaufnahmen für eine Atmosphäre? Wie ließe sie sich entschlüsseln?

Als 93-jährige gesteht ihm seine Mutter – unfassbar eigentlich, wenn man das lebenlange Beschweigen solcher intimer Themen in der Familie bedenkt – dass er am 20. Juli 1944 gezeugt worden sei, als sie im Volksempfänger gehört hatten, auf Hitler sei erfolgreich ein Attentat verübt worden. Da hätten sie wieder Hoffnung gehabt. Ihm verschlägt es die Sprache. War damals im Volksempfänger denn wirklich solche eine Nachricht gekommen? Ein erfolgreiches Attentat?  Wohl kaum. Also eine weitere gut erfundene Geschichte, die niemals auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden kann? Wahrscheinlich. Wer schmunzelt jetzt wo? Die Göttin im Himmel? Die Mutter an ihrer Seite? Der Vater höchstens im Fegefeuer schwitzend? Gut erfundene Geschichte. Und wenn sie niemand mehr erzählen kann? Weil niemand mehr die erfundene Geschichte kennt? Was dann? Wird sie dadurch unwahrer oder wahrer oder nichts von beidem? Sind Geschichten nicht immer erfunden, ausgedacht – oder zumindest ausgeschmückt oder eigenwillig verkürzt?

Kehren wir noch einmal zur der Anfangsgeschichte zurück: Nord- und Südkorea, das zweite geteilte Land auf diesem kleinen Planeten. Aber eine völlig andere Geschichte, wenn auch aus der gleichen Katastrophengeschichte entstanden aus imperialen Fieberträumen – hier wie dort. Dennoch eine völlig andere Geschichte. Nicht nur, weil sie in Asien spielt, nicht nur weil wir sie mit unseren abendländischen Augen betrachten, nicht nur weil unser Land seit fast zwanzig Jahren nicht mehr geteilt ist in Trizonesien und Ostzone, in DDR und BRD, nein, auch deshalb, weil Korea seit Beginn des 20 Jahrhunderts von Japan besetzt war und danach von Russen und Amerikanern, zum Schluss kommen auch noch die Chinesen ins Land. Fremdherrschaften alle. Das ist wahrlich ein sehr andere Geschichte. Oder?

Wie in Vietnam haben die Amerikaner auch auf der gesamten koreanischen Halbinsel – zusammen mit anderen von der UNO legitimierten Ländern – verängstigte Menschen mit Bomben überschüttet. Opfer von Anfang an. Die Teilung ein „deal“ der Großmächte. Daran krankt das Land seitdem. Wir sollten nicht den Stab brechen. Vielleicht wäre fundiertes Wissen über die koreanische Kultur anzuhäufen ein angemessener Anfang für ein ausgewogenes Urteil. Vielleicht können wir dabei auch die eine oder andere lieb gewonnene Sehweise – wenigstens im Nachhinein – korrigieren oder gar als lediglich entlastende Lüge entlarven?

Wie schnell fühlt man sich auf der Seite des Stärkeren auch auf der richtigen Seite.

Reden und Zuhören. Das tut not. In Palästina wie in Korea. Pontius-Pilatus-Pose hilft da gar nicht weiter. Denn alles hängt mit allem zusammen und nichts geht verloren.

31 Aug

Europa – Fortsetzung einer alten Geschichte – Mythos # 55

Kadmos, Phoinix und Kilix am Scheideweg

Die Überfahrt war stürmisch und angstmachend gewesen. Deshalb atmen sie nun erleichtert auf, als die drei Brüder halbwegs festen Boden unter den Füßen haben. Die Insel der Schaumgeborenen. Als sie den Palast des Vaters so maßlos gedemütigt verlassen hatten – was können sie dafür, dass ihre Schwester Europa geflohen ist – waren sie ans Meer gelaufen. Atemlos hatten sie über das glatt und teilnahmslos daliegende Wasser geschaut. So ein Blödsinn! Als wenn sie hier eine Antwort finden könnten. Was sollten sie tun? Niemand flüsterte ihnen einen klugen Gedanken ein, niemand. Kein Gott, kein Halbgott, kein Zaubervogel. Schließlich war ihnen der Plan gekommen, als erstes zur Insel der Schaumgeborenen zu segeln. Sie wollten die Seherin dort befragen, wo sie die verlorene Schwester suchen könnten.

Nun sind sie da. Weiter ein übles Schwanken im Kopf und in den Beinen. Wie zuhause riecht es auch hier im Hafen nach Moder. Kreischen Seevögel wild durcheinander beim Streit um stinkende Beute. Kadmos lässt sich müde auf einen kleinen Berg Netze fallen. Phoinix und Kilix hinterher. Sie lachen. Aber da ist keine Freude bei. Das Geschrei der Fischhändler schmerzt ihnen in den Ohren. Schlafen, lange schlafen, das wäre jetzt das Beste.

„Wir müssen sofort zum Tempel der Schaumgeborenen, vielleicht hat die Seherin zufällig mal nichts zu tun.“

„Klar, die wartet bestimmt schon den ganzen Tag auf uns. Oder?“

Kilix kichert leise vor sich hin. Die Übelkeit nimmt langsam ab. Tief einatmen, tief einatmen, denkt er. Ich überlasse meinen großen Brüdern das Reden, denkt er schläfrig und erschöpft. Hau ab, blödes Vieh, faucht er ein langschnäbliges Ungeheuer an, das in ihrem Netzberg noch Beute vermutet. Unerschrocken zerrt es an den Seilen. Pickt und pickt. Erst als Kilix mit der Hand nach ihm schlägt, flattert es flach zwischen Masten und Segeln über das Hafenbecken davon. Insgeheim wünscht er sich dabei, dass seine kleine Schwester nie von ihnen gefunden wird. Er jedenfalls will das Seine dazu beitragen. Er liebt sie. Schon immer. Europa. Was für ein schöner Name, denkt er noch.

„Und Kilix? Was meinst du?“ fragt ihn Phoinix ungeduldig.

„Ja, lass uns gleich hingehen. Dann werden wir sehen, ob sie für uns Zeit hat. Auf!“

Kilix wundert sich über sich selbst. Wo holt er eigentlich solche Sätze her? So aus dem Nichts. Er war doch mit seinen Gedanken gerade ganz woanders gewesen.

Dann drängen sich die drei durch das Getriebe am Hafen. Auf der kleinen Halbinsel auf der anderen Seite des Städtchens sehen sie den Tempel. Als warte er auf sie. Wie mit einem großen Maul scheint er sie anzusaugen, verschlucken zu wollen. Riesig. Fremd und bedrohlich, irgendwie. Mit ziemlich gemischten Gefühlen nähern sie sich dem größer werdenden Rachen, der von dicken Säulen offen gehalten wird. Oder sind es steinerne Zähne? Mächtige Speere?

Wie dumm von uns, hierher zu segeln, geht es Kadmos durch den Kopf. Als wenn Europa so phantasielos sein könnte, sich an solch einen bekannten Ort zu begeben! Kopflos, unsere Entscheidung. Wir werden uns besser trennen müssen. Drei Wege, drei Möglichkeiten. Das erhört die Erfolgsaussichten.

Quietschend werden gerade die großen Tore des Tempels geschlossen. Zornig schauen sich die Brüder an. Wer ist schuld, dass sie zu spät kommen, heute? Oder: Was hat das zu bedeuten, dass der Tempel gerade dann geschlossen wird, wenn sie hinein wollen?

„Andere Länder, andere Sitten“, knurrt Kadmos wütend.

Da kommt eine Priesterin aus dem Seitentor direkt auf sie zu. Werden sie vielleicht doch noch von der Seherin empfangen werden?

„Es hat ein Beben gegeben, eben. Der Meeresgott scheint zu zürnen. Deshalb muss der Tempel der Schaumgeborenen geschlossen werden. Kommt morgen wieder. Jetzt darf niemand mehr hinein.“

Sprachlos hören sich die Brüder an, was die schöne Priesterin ihnen sagt. Wie verzaubert starren sie sie an. Ein Beben? Eben? Sie jedenfalls haben nichts davon gespürt.

31 Aug

Europa – der Faden ist gerissen (Meditation # 71)

Der Faden ist gerissen

Zu den bekannten mythischen Erzählungen Europas gehört auch der Faden der Ariadne, die trotz der Hilfe, die sie dem fremden Helden gewährte, um den Minotaurus zu töten, von diesem schmählichst allein gelassen wurde. Dabei hatte er ihr ein großes Versprechen einer gemeinsamen Zukunft gemacht.

Ein Füllhorn falscher Versprechen scheinen auch die um ihre Jobs bangenden Politiker in diesen Tagen über dem Wahlvolk auszuschütten:

Wir werden alles daran setzen, den Klimawandel auszubremsen

Wir werden alles daran setzen, der nachwachsenden Generation angemessene Ausbildungsstätten anzubieten – mit genügend motivierten Menschen, die gerne unterrichten und beim Selbstfinden helfen wollen

Wir werden alles daran setzen, motivierten jungen Menschen interessante und innovative Berufe anbieten zu können, um die Jugendarbeitslosigkeit europaweit zu minimieren

Wir werden alles daran setzen, die EU weiter zu stärken trotz Brexit und südeuropäischer Erosionserscheinungen

Wir werden alles daran setzen, die Altenpflege und die Altersvorsorge voran zu bringen, damit die Ängste vor der Zukunft gemindert werden können

Wir werden alles daran setzen, die innovativen Kräfte in unserer Gesellschaft zu stärken, damit der Verbrennungsmotor und fossile Energieversorgung schon bald der Vergangenheit angehören

Wir werden alles daran setzen, dem unseligen Terrortreiben verirrter junger Menschen nachhaltig und europaweit Einhalt zu bieten – mit mehr Kontrolle, mehr Überwachung und mehr Datenspeicherung und -austausch

undsoweiterundsoweiterundsoweiter

Was für ein Strauß blendender Werbetexte!

Aber die Angst sitzt den Werbern in den Knochen. Der Wähler – das souveräne Volk – scheint nicht mehr verlässlich sein Kreuzchen dort machen zu wollen, wo es für gewöhnlich wohl bisher immer gemacht wurde.

Und der Wähler ist angesichts der Uniformität der Programme der etablierten Parteien so enttäuscht und frustriert, dass er den sowieso immer dünner gewordenen Faden zu den Vertretern ihrer Interessen empört zerreißt

Und was hat er stattdessen vor?

Er verabredet mit seinen Nachbarn und Freunden eigene Initiativen: überschaubar, machbar und vor allem ehrlich. Dazu brauchen sie dann keine Vertreter mehr. Damit wäre dann auch die Zeit der Selbstbedienung und Bestechung an ihr längst fälliges Ende gelangt. Und die EU in der Mottenkiste.  Und Europa endlich am Anfang  seiner neuen eigenen Geschichte.