02 Jul

Europa – Mythos # 82

Wie Europa ungewollt im Tempel Zeugin eines Zwiegesprächs wird

Es ist still geworden im Tempel der großen Göttin. Die Hitze draußen zwingt alle ins Dämmerlicht der Klausen, wo die Priesterinnen nun für sich sind und ihren Tagträumen nachhängen oder in aller Stille einfach beten oder schlafen. So auch Europa. Sie spricht mit ihrem Kind unter ihrem Herzen.

Sie unbesorgt, ich werde dich von Anfang an zu schützen wissen. Der Minos von Kreta wird ebenfalls seine schützende Hand über dich halten.“

Dabei streicht sie sanft mit ihren Händen über ihren Bauch, um auch so dem kommenden Kind Wärme und Zärtlichkeit zu senden. Wie von selbst wandern ihre Gedanken aber wieder weiter: Zu ihrer Begegnung mit dem Fremden, der Nacht mit ihm in der Höhle hier auf Kreta, ihrer Flucht am Morgen und ihrer Rettung durch die Fürsorge von Chandaraissa, der Hohenpriesterin. Sie lieben sich. Ein neues Gefühl für sie, das sie stark macht, das ihr wie ein unverhofftes Geschenk der großen Göttin vorkommt und das beschwingt und heiter stimmt – trotz der eigenartigen Vorkommnisse heute bei der Tanzprobe. Und ihre innere Stimme sagt ihr ganz deutlich, dass da jemand ihr schaden will, dass sie auf der Hut sein muss. Und plötzlich holt sie eine unwirkliche Unruhe aus ihrem Tagtraum. Sie steht auf, geht leise auf den langen Flur, in dem sich luftig leichte Staubtänzer wie kleine Glitzervögel auf und ab zu bewegen scheinen. Ein Zauberbild eleganter Bewegungen und lautloser Musik. Barfuß schlendert sie ziellos an den Zellen der Priesterinnen entlang. Von irgendwo weht Flügelgeflatter an ihr Ohr. Europa weiß selber nicht, warum sie jetzt an dieser Ecke steht und lauscht. Auf was? Auf wen? Hört sie jetzt auch schon Stimmen, wo keine sind? Ein Kichern holt sie zurück in den heißen Nachmittag. Das will gar nicht enden, das Kichern. Als sie vorsichtig um die Ecke schaut, sieht sie die zwei tuschelnden jungen Priesterinnen. Sie scheinen sich völlig alleine zu fühlen. Unbefangen umarmen sie sich, küssen sie sich, kichern, seufzen. Ein schönes Bild. Sarsa und Belursa. Ob Chandaraissa und ich je so sein können, fragt sich Europa.  Sie sehnt sich so sehr nach Nähe. Jetzt hört sie auch, was die beiden beim Kichern für Wörter flüsternd austauschen:

Die waren aber auch wirklich zu komisch oder?“

Komisch, ich fand, die waren völlig durcheinander. Als wenn sie Angst gehabt hätten.“

Angst? Stimmt, jetzt seh ich es auch. Thortys hat ganz eigenartig gestottert. Das war gar keine Verlegenheit, das war Angst.“

Aber wovor?“

Frag mich was Besseres, Nemetos hatte sogar eine Waffe unter seinem Gewand.“

Hatten die etwas vor, das schief gelaufen ist oder warum diese Angst in ihren Augen?“

Wieder beginnen sie zu kichern. Aber Europa reimt sich gleich zusammen, was die Ursache für die Angst der beiden Männer gewesen sein könnte.

03 Aug

Europa – Meditation # 108 Heimat-Text Nr. 25

Heimat – die treue Begleiterin ein Leben lang

Im letzten Heimat-Text (Nr. 24) lautete die überschrift: „Auf der Suche nach der verlorenen Heimat“ – doch jeder weiß natürlich – wenigstens insgeheim – dass man Heimat gar nicht verlieren kann, weil sie der treueste Begleiter in unserem Leben ist.

Gut. Manchmal – bei der Dauerberieselung mit Bildern, Tönen und Geschichten – kann es schon passieren, dass man glatt vergisst, dass sie uns nie im Stich lässt. Aber eben nur manchmal.

Meistens können wir uns bei ihr Rat holen, bei ihr ausruhen oder so. In einem wärmenden Gefühl von wohltuenden Erinnerungen an Tage, als noch alles wie selbstverständlich einfach nur da war: Der Kiosk an der Ecke, der Bolz-Platz, der Geruch, der morgens aus der Bäckerei quoll, die kleinen Staudämme, die man mit Begeisterung gebaut hatte, am nahegelegenen Bach, die schlanken Pappeln mit den nervenden Krähen drin, die Bank an der Bushaltestelle, wo man…

Doch jetzt scheinen solche verlässlichen Gegebenheiten immer mehr zu verschwinden. Ganze Stadtviertel sind nicht wiederzuerkennen, das Schwimmbad wird still gelegt, der Job ist nur einer auf Basis von Zeitverträgen, die Freundin hat längst einen anderen. Und das Internet hält auch nicht, was es Tag und Nacht verspricht.

Und wer ist Schuld daran? Tja, wenn man das wüsste. Aber Sündenböcke lassen sich schnell finden. Und schon ist man erleichtert, weil man nicht die ganze Zeit mit diesem unguten Gefühl in der Magengegend herumlaufen muss, sondern so etwas wie Solidarität mit Gleichgesinnten zu erleben glaubt, wenn man gemeinsam auf den Lukas haut. Auf ihn mit Gebrüll! Mensch tut das gut – wenigstens für den Augenblick, so lang es dauert…

Wenn es dann aber wieder still wird, der Kater verflogen ist, meldet sich leise, aber sehr freundlich erneut dieser verlässliche Begleiter in unserem Leben, mit unverlierbaren Stimmen, Bildern, Gewissheiten aus jungen Jahren.

Und wenn man dann ehrlich mit sich ist, schämt man sich, dass man bei diesem Sündenbock-Spießruten-Lauf doch tatsächlich mitgemacht hat: Ein begnadeter Fußballspieler mit eigenen Heimatgefühlen mag etwas falsch gemacht haben (wer macht das eigentlich nicht?), aber er ist nun beleibe nicht verantwortlich für das grotten schlechte Spiel der Nationalmannschaft- im Gegenteil, er war noch einer der besseren (wenn man so ehrlich sein will!) und mit der Gentrifizierung hat er nun wirklich nichts am Hut. Und der unselige Diesel-Skandal, der einfach unter den Teppich gekehrt wird, geht auch nicht auf seine Kappe. Oder?

Im Gegenteil: Wir könnten diese peinliche Gelegenheit nutzen, endlich einmal gemeinsam mit Gleichgesinnten (denen es auch nicht so doll geht im Moment) Halt zu machen und zu bereden, wo denn der Wurm drin steckt dieser Tage. Vielleicht wird ja etwas daraus, das tragfähig und solide ist. Reden. Statt johlen oder prahlen. Die Parteien haben wohl ausgedient.  Der schrille Jahrmarkt der Krisen könnte so glatt zum Ausgangspunkt einer völlig neuen Gestaltung von Gemeinschaft werden. Und daraus könnte vielleicht sogar so etwas wie ein neues Heimatgefühl entstehen, weil selbst erlebt und gemacht. Jetzt.