22 Apr.

Europa – Meditation # 498

Prädestinationslehre 2.1

Zeit für einen Kassensturz. Der Papst ist tot. Trump freut sich zusammen mit seiner Frau zur Beisetzung nach Rom zu kommen. Die social media führen selbstverständlich zu immer wieder zu Schnellschüssen, unbedachten spontanen mails, die dann hohe Wellen schlagen dürfen, weil sich weltweit die Meute gerne drauf stürzt. Das wiederum führt zu Erosionserscheinungen im moralsich-politischen Gefüge, das immer mehr zu einem Kartenhaus verkommt, das schnell wieder aufgerichtet werden kann, dann wieder einstürzt und so der Beliebigkeit und dem Augenblick nur noch huldigt. Verantwortung für sich oder für ein Übergeordnetes wird so obsolet, geradezu lächerlich. Das als frösteln lassende Einleitung zum eigentlichen Thema:

Wie kann Europa noch aus dem vernichtenden Strudel der absteigenden Supermacht USA entkommen? Skylla und Charybdis. Odysseus, der listenreiche, hat auch nur überlebt, weil er als der Schwächere dem Tsunami an Gewaltwellen geschickt offener Konfrontation auswich und über kleine Nebenschauplätze sein Überleben zu sichern wusste.

Übertragen auf die weltpolitische Lage – speziell mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und im ehemaligen – Palästina – bedeutet das für das kleine Europa, listenreich den global playern keine Angriffsfläche zu bieten, sondern ein kluges Netzwerk weltweit von eher gelassenen Partnern zu finden, denen das Wohlergehen der Menschen da wie dort wichtiger ist, als egomane Hegemonialspiele unkontrollierter Machthaber mit ihren uninformierten Bevölkerungen.

Neben dem Zivilisationserdbeben kommen nun auch die Gesundbeter aus ihren Unterständen: längst totgesagte („Gott ist tot!“) Theokraten schmücken sich mit technokratischen Gewändern schönster Schattierungen, führen spitzbübisch und völlig harmlos grinsend, tänzelnd, Motorsägen bewehrt die Prozession der frisch Bekehrten an, mitten unter ihnen von schattenspendendem Baldachin geschützt die neue Priesterkaste, deren gewaltige Goldtruhen auf gepanzerten Fahrzeugen im Schritttempo fast lautlos surrend hinterher transportiert werden. Was für ein erhabener Anblick, was für ein gutes Gefühl brennt da im Bauch der Gläubigen, denen in Dauerschleife vorgebetet wird, dass der wiedergeborene Gott sie alle auserwählt hat, nicht nur hier schon zu glänzen, sondern auch später dort an seiner Seite als geweihte Wasserträger ihm dienen zu dürfen. Dass es eine ausgeleierte, alte Platte ist – ein Oldie sozusagen – spielt keine Rolle, denn in der technokratischen Neufassung wirkt sie wie ein krasser Wunderwerk genialer und intuitiver Verkündigung; man muss das Wasser nur für Ambrosia halten, das dürfte doch wohl nicht so schwer sein!

Was vor Jahrzehnten einmal eitel als „Dialektik der Aufklärung“ angeboten wurde – als wären vom Leben losgelöste Rationalität und das Misstrauen demgegenüber nicht bloß die beiden Seiten der gleichen Medaille – treibt nun wilde Blüten: nicht mehr der Glaube an die Wissenschaft allein versetzt jetzt Berge, nein, auch Berge von Gold können nun sogar kryptisch den gesamten Globus aus den Angeln heben. Dass beide Welten aber auf Erdachtem und Phantastischem fußen, also nichts als pure Einbildungen darstellen, kann man gerne übersehen und wegdenken, wenn man sich auf der Seite des Stärkeren fühlt: der christlich-weißen-macho-Gang, die genau weiß, wer der miese Feind von all dem ist: Frauen, Fremde, Fehlgeleitete. Die sollen ordentlich Angst bekommen, damit sie endlich dahin gehen, wo sie hin gehören: nach unten, an den Rand, raus.

Wer ein halbwegs gutes Gedächtnis hat, erkennt ohne Mühe hinter solch einer simplen, kindischen Botschaft all die Vorläufer, die in vergangenen Zeiten schon so viele Menschen unschuldig und gewaltsam den Tod brachten.

Europa ist da ein gebranntes Kind. Darin liegt seine Chance. Nutze sie wild entschlossen. Jetzt.

19 Apr.

Europa – Fortsetzung der alten Geschichte # 184

Vom Gerücht zum Gericht. Europa, die starke Frau an der Spitze (Teil II).

Suezzos, der Fremde, der im Hafen die Katze aus dem Sack gelassen hatte und damit den Stein ins Rollen brachte, der nun von Gromdas Europa vor die Füße gelegt wird, ist schmunzeln wieder auf dem Weg in den Olymp. Er freut sich diebisch, denn nicht nur kann er so die unfähigen Ratsherren für ihr Versagen öffentlich und ohne dass er persönlich eingreifen muss, bestrafen lassen, nein, auch Tochter Athene wird nun ihr Misstrauen ihm als Vater gegenüber ablegen müssen, denn Europa scheint ja auf Kreta weiter erfolgreich zu sein. Aber irgendwie kann er sich dennoch nicht so recht über seine listige Einlage als Suezzos, der Fremde, freuen. Alle seine Versuche, sich an Europa zu rächen, sind nach hinten los gegangen – ganz gleich, ob er es zusammen mit seinen Brüdern versucht hatte oder mit Äolos, dem Windgott oder mit seiner eigenen Suezzos-Idee – nichts hat genützt, nichts.

Europa ist entsetzt: denn was Gromdas ihr gerade offenbart hat, lässt das gesamte Machtgefüge auf Kreta völlig ins Wanken geraten: Ein Anschlag auf ihre beiden Söhne, auf Chandaraissa, die Hohe Priesterin und auf sie selbst, vom Rat der Alten inszeniert, und von einem von ihnen verraten, um sich selbst zu retten! Sie gibt dem Oberwächter mit gebrochener Stimme Anweisung:

„Sodontis, lass umgehend alle Ratsherren in Ketten legen. Morgen werden sie vor einem Tribunal zu dem Geschehen um den Anschlag auf dem Berg Ida befragt und verurteilt werden, wenn der Vorwurf Gromdas zutreffen sollte!“

Sodontis traut seinen Ohren nicht. Alle Ratsherren verhaften? Das, das hat es noch nie gegeben. Sprachlos starrt er Europa an.

„Aber…“, beginnt er seine Frage, die er jedoch nicht zu Ende formulieren kann, denn Europa schneidet ihm das Wort ab.

„Kein Aber! Tu, was ich dir befehle, sofort!“ Europa hat ihre Stimme wiedergefunden, schneidend und laut fährt sie den Oberwächter an. Der verneigt sich um Atem ringend. Und bevor er den Saal verlässt, holt sie ihn noch einmal zurück:

„Sodontis! Du kannst gleich hier anfangen. Der Ratsherr Gromdas ist der erste, der in Ketten zu legen ist!“

Gromdas, der den Wortwechsel zwischen Europa und dem Oberwächter stumm und verängstigt verfolgt hat, spürt bereits, dass sein Plan sich anders entwickelt, als er gedacht hatte. Dennoch versucht er, sich zu wehren, sich als treuer Ratsherr zu präsentieren, der mit seinem Geständnis doch nur Europa und ihre Söhne unterstützen will:

„Ich bin auf deiner Seite Europa, ich habe doch…“

Aber auch ihm schneidet sie das Wort ab. Sie traut ihm nicht, schließlich ist er allen bekannt für seine zahllosen Intrigen der letzten Jahre. Warum sollte er über Nacht vom Fuchs zum Lamm geworden sein?

„Schweig! Das Tribunal wird entscheiden, ob du schuldig oder unschuldig oder mitschuldig bist!“

Da fasst ihn Sodontis recht unsanft am Arm, fesselt ihn blitzschnell, als habe er das tausend mal geübt, und zieht ihn hinter sich her. Europa hört noch, wie er draußen auf dem langen Gang vor dem Thronsaal weitere Wächter herbei ruft, die Gromdas übernehmen sollen. Er muss sich um die restlichen Ratsherren kümmern.

Ich muss sofort Chandaraissa und Athanama rufen lassen und meine Söhne, geht es ihr durch den Kopf. Wie werden die Kreter diesen Anschlag der Ratsherren aufnehmen, auf welche Seite werden sie sich schlagen? Sie eilt voller Hast durch die Gänge des Palastes und will nur noch eins: Zur großen Göttin beten und zu Astarte. Nie kam sie sich einsamer vor als in diesem Augenblick. Sie muss morgen stark sein, denn sie wird den Vorsitz des Tribunals inne haben, als Regentin. Archaikos, ihr Mann, er fehlt ihr jetzt so sehr. Da fährt ihr wie ein Blitz ein Gedanke durch den Kopf: Und wenn das Ganze von ihm, von Zeus, eingefädelt ist? Wenn er sich an ihr rächen will, weil sie sich ihm entzogen hat? Wer schickt ihr gerade jetzt diesen ungeheuerlichen Gedanken?

19 Apr.

Europa – Fortsetzung der alten Geschichte # 185

Vom Gerücht zum Gericht. Europa, die starke Frau an der Spitze (Teil III)

Tief hängende Regenwolken wandern behäbig über die alte Insel, die unter der Anspannung des Tages fast zu zittern scheint. War aber nur eines der vielen kleinen Erdbeben, das die strengen Götter den Kretern immer wieder zumuten. Doch heute – die Hohepriesterin Chandaraissa hatte schon früh am Morgen mit ihren Priesterinnen zur großen Göttin im Tempel gebetet und gesungen und um Beistand gefleht – heute geht es um den heiklen Prozess, den Europa als Klägerin gegen den Rat der Alten einberufen hat: Hochverratsversuch gegen den Palast, gegen sie und ihre Söhne, die designierten Nachfolger des Minos von Kreta.

Gromdas, der Ratsherr, hatte mit seinem Geständnis dieses Verfahren mutwillig angestoßen. Er wollte damit sich selbst aus der Schlinge befreien, aber er hatte Europa unterschätzt. Und so sitzt er nun mit den anderen Ratsherren auf der langen Anklagebank. Viel Volk ist heute morgen zusammen gekommen: es gibt Gerüchte, wie das Urteil ausfallen könnte. Da will man nichts verpassen.

„Da die Ratsherren auf die Anschuldigungen mit Schweigen antworten, gilt das Geständnis des Ratsherrn Gromdas als Beweis für die Täterschaft aller sechs Angeklagten – Sardonios, der siebte Ratsherr, der ja weiter in Untersuchungshaft sitzt, ist als einziger aus der Anklage ausgenommen. Ich frage nun jeden von ihnen, ob sie sich für schuldig bekennen.“

Europa, die den Vorsitz bei diesem unerhörten Tribunal inne hat, spricht mit fester Stimme, langsam und in scharfem Ton. Es ist leichenstill im Saal, alle starren jetzt in Richtung der Angeklagten. Werden sie sich schuldig bekennen oder werden sie es verneinen? Man weiß, was mit ihnen passieren wird, wenn sie schuldig gesprochen werden. Alle. Alle? Das ist den Zuhörern aber einfach unvorstellbar. Der gesamte Rat der Alten hingerichtet? Nur die Raben oben am Gesims des Dachgebälks scheint das nicht aufzuregen. Sie tippeln tänzelnd da oben hin und her, flattern kurz auf, landen wieder elegant auf ihrem Balken und blicken neugierig auf die vielköpfige Versammlung da unten.

„Ich frage Berberdus, den Vorsitzenden des Rates, bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ fragt Europa. Berberdus schweigt, dann erhebt er sich, blickt Europa zornig tief ein und ausatmend an und sagt dann nur: „Nein, nicht schuldig.“ Stolz setzt sich Berberdus wieder hin, seine Hände gefesselt auf dem Rücken zusammen gebunden. Ein Raunen geht durch die Reihen, die Raben stört es scheinbar nicht.“Ich frage den Ratsherrn Zygmontis: Bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ Die anderen Ratsherren schauen ihn lauernd an. Wird er es zugeben? Wird er ihnen in den Rücken fallen? Er erhebt sich mühsam, sein Bauchumfang macht ihm wohl zu schaffen: „Nein, nicht schuldig!“ und setzt sich ächzend wieder hin. „Dann frage ich Keltberias, Bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ Europa sitzt auf dem erhöhten Podium in der Mitte – zu beiden Seiten von ihr die Schreiber und hinter ihr in der zweiten Reihe Chandaraissa, Athanama und ihre beiden Söhne Sadamanthys und Parsephon – und ihr Gesicht verrät mit keinem Mienenspiel, was gerade in ihr vorgeht. Kaltberias erhebt sich, lächelt, als hätte man ihn um eine Gefälligkeit gebeten, und sagt dann völlig tonlos: „Nein, nicht schuldig“, setzt sich und schaut grinsend dabei in die starrende Zuschauermenge, als hätte er gerade den Kretern einen neuen Feiertag geschenkt. In das erneute Raunen mischen sich auch Töne unterdrückter Empörung. Was bildet der sich eigentlich ein? Gut, dass es ihm an den Kragen geht. Doch da spricht Europa schon den nächsten Angeklagten an: „Collchades, bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ Der schüttelt nur mit dem Kopf, steht nicht einmal auf, sondern faucht gewissermaßen seine Antwort Europa entgegen: „Natürlich nicht schuldig, was denn sonst!“ und blickt dabei seine Ratskollegen Mann für Mann selbstsicher und scheinbar völlig gelassen an. Die würden ihm jetzt wohl gerne Beifall klatschen, aber ihre Hände sind ja gefesselt auf dem Rücken. Im Saal kickt allmählich die Stimmung: aus der Erwartungsspannung wird nun nach und nach eine unterschwellige Feindseligkeit, die sich kaum mehr unterdrücken lässt. „Pallnemvus“ ruft Europa den nächsten Ratsherren auf, den reichsten Mann auf der Insel, „Pallnemvus, bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ Forsch steht

S e i t e 2

Pallnemvus auf, er möchte auf keinen Fall irgendeine Schwäche zeigen, er ist reich und einflussreich, er glaubt immer noch an eine Wendung zum Guten, will aber in diesem Augenblick seinen Ratskollegen nicht in den Rücken fallen: „Nein, nicht schuldig“, sagt er scheinbar völlig gleichgültig und setzt sich wieder, als stünde nichts auf dem Spiel. Europa nickt ihm hinterher. Natürlich haben sich die alten Männer abgesprochen, sie hoffen, dass ihre gleichlautenden Antworten Eindruck machen werden, denkt sie kopfschüttelnd. Was für ein Augenblick in der Geschichte dieser Insel, was für ein Moment für mich und meine Söhne. Archaikos, mein viel zu früh verstorbener Mann, soll mit uns zufrieden sein. Den Minos von Kreta darf man nicht ungestraft herausfordern. So fährt sie in aller Ruhe und Entschiedenheit einfach fort: „Ich frage auch dich, Gromdas, der die Tat gestanden hat: Bekennst du deine Mitschuld – ja oder nein?“ Er hatte sich lange überlegt, was er sagen wollte, hatte sich eine flammende Verteidigungsrede ausgedacht und legt nun so richtig los: „Hohes Gericht, ich habe…“ Aber weiter kommt er nicht. Chandaraissa, die Hohepriesterin, fährt ihm dazwischen: „Ratsherr Gromdas, du hast hier als Angeklagter keine Rederecht mehr. Es ist alles gesagt. Antworte einfach auf Europas einfache Frage mit ja oder mit nein!“ Dieser Einwurf trifft ihn völlig unvorbereitet, damit hat er ganz und gar nicht gerechnet. Zumal er immer gedacht hatte, gerade die Hohepriesterin sei ihm besonders gewogen. Was für ein Irrtum! Er schluckt, atmet kurz und heftig, schluckt erneut und hört sich selbst dann nur noch tonlos erwidern: „Nein, nicht schuldig!“ Fast fällt er rücklings auf die harte Bank, auf der die Angeklagten nebeneinander sitzen, so schwindlig ist ihm plötzlich geworden. Im Saal steigt unterdessen die Spannung. Alle erwarten nun den Urteilsspruch. Europa erhebt sich, schaut kurz zu Chandaraissa, räuspert sich leise und verkündet dann Folgendes: „Den heimtückischen Anschlagsversuch der Ratsherren, denen das Wohlergehen Kretas vor allen anderen am Herzen liegen sollte, müssen wir in aller Strenge bestrafen. Aus alten Texten wissen wir, dass auf Hochverrat die Todesstrafe steht – durch Erhängen oder als Fraß für den Minotaurus. Wir haben uns für das Zweitere entschieden.“

Ein Schrei der Zustimmung brandet unkontrolliert durch die Halle, die Raben schrecken hoch, fliegen durch die weiten Luftlöcher im Giebel des Saals und beginnen ebenfalls ein grässliches Gekrächze. Die Ratsherren können es nicht fassen. Es muss ein Albtraum sein, es kann nicht wahr sein, nein. Leichenblass sitzen die gefesselten alten Männer auf der Anklagebank, ihnen dämmert, dass sie gerade etwas erleben, dass wirklich passiert, dass ihnen passiert, ihnen den ehrwürdigen und mächtigen Männern neben dem Minos von Kreta, ihnen steht der Tod vor Augen, jetzt. Da erhebt sich Chandaraissa, die Hohepriesterin, stellt sich an Europas Seite, bittet mit beschwichtigenden Gesten um Ruhe, flüstert Europa etwas ins Ohr. Die nickt fast unmerklich und bittet ebenfalls die aufgebrachte Zuschauerschar um Ruhe. Nach und nach kehrt wieder eine eigenartige Stille ein. Was kommt denn da noch hinterher, nach diesem Geflüster der beiden mächtigen Frauen? Was planen sie denn noch? Da ergreift Chandaraissa das Wort:

„Im Sinne unserer großen Göttin, der jede Form von Gewalt zuwider ist, möchten wir nicht in der Erzählung der Inselgeschichte eingehen als die Frauen, die sechs alte Männer töten ließen, obwohl sie es verdient haben. In alten Texten, die ich in unserer Tempelbibliothek gefunden habe, ist aufgeschrieben, dass ein solches Urteil auch im Sinne des Minos umgeschrieben werden kann.“

Da kommt wieder heftige Bewegung in die Zuhörerschaft, auch die Ratsherren trauen ihren Ohren nicht: Werden sie doch noch frei kommen, wird ihnen vergeben werden, wird…?

„Statt des Todes durch den Minotaurus sollen die sechs Männer in den unterirdischen Gewölbe Dienst tun täglich am Minotaurus mit Füttern und Pflege – bis zu ihrem Tod werden sie aber dieses Gewölbe nie mehr verlassen. Er wird ihr Kerker auf Lebenszeit sein.“

Chandaraissa hatte mit wohlklingender Stimme diese Änderung des Urteilsspruchs verkündet. Europa willigt nickend ein. Die Zuhörer klatschen Beifall, lang anhaltenden Beifall. Die Ratsherren erstarren: Das ist schlimmer als der Tod, das ist maßlos, grausam. Aber es wird ihr Schicksal sein.