19 Jun

Europa – Meditation # 98 Heimat-Text Nr. 15

Jeder Begriff entsteht durch das Gleichsetzen des Nichtgleichen (Nietzsche)

Fall-Beispiel Nr. 2

Beim nächsten Beispiel läuft unsere Phantasie so richtig auf Form auf. Denn wenn es um Sport geht, weiß jeder voll Bescheid. Ist doch klar. Und in Sachen Fußball-WM sind wir von den Medien ja entsprechend vorbereitet worden – in langweiligen Fachsimplerrunden, in geschönten Zeitlupenkontern, in Vergangenheitssiegesendlosschleifen und in zu Herzen gehenden Heimatserien, in denen wir die Spieler, den Trainer und wen sonst noch zuhause am Herd sitzen sehen, wie sie ihre Haustiere herzen, ihre Frauen Essen servieren lassen und die Kinder mit dem Ball jonglieren dürfen. So schön, unsere Giganten im Privaten! Als wären es unsere Nachbarn, glaubten an die gleichen Götter und hätten die gleichen Vorlieben wie wir. (Das viele Geld wollen wir ihnen ruhig gönnen – oder vielleicht auch nicht, wenn die Leistung nicht stimmt, oder?) Da ist unsere Phantasie voll auf der Sonnenseite der Gewissheiten von Kraft, Schnelligkeit, Geschmeidigkeit und von Sieg und von Verwandtschaft. Was uns dabei mitunter entgeht, ist die gebührende Nachdenklichkeit, dass unsere Bilder und Vorhersagen wie ein buntes kleines Kartenhaus nur sehr wenig mit dem gemein haben, was man so gemeinhin Wirklichkeit oder Wahrheit nennt. Ein bequemes Kartenhaus, eben, nicht mehr und nicht weniger. Und was waren Giganten noch einmal in der griechischen Mythologie? Später. Später. Jetzt ist echt keine Zeit für solche Besserwisserfragen, echt.

2. Beispiel: die sportliche Bühne

(man beobachte sich kurz selber, wie automatisch und sofort die schönsten Gewissheiten über die nächste Welt-Meisterschaft in unserem Kopf in niedlichen Purzelbäumen sich ein Stelldichein geben!)

…die nächsten beiden kleinen Giganten (nur böse Zungen würden hier zum Begriff des Gockels oder der Ziege greifen) nennen wir einfach einmal Leo und Chrissie. Die Medien sind ganz nah dran an ihnen, an ihren allzu menschlichen Eitelkeiten und Vergehen, so dass wir uns wieder wie zuhause fühlen. Könnten unsere Nachbarn sein. Und wenn sich die Hochleistungskamera langsam an sie heran zoomt, wird uns ordentlich warm ums Herz. Natürlich soll jeder Begriff, der von den Medien im Zusammenhang dieser beiden gigantischen Buben benutzt werden, ein Stück weit uns als Lesern oder Zuschauern die ehrliche Möglichkeit geben, hinter die Kulissen dieses Stückes schauen zu können, um noch mehr Nähe zu schaffen, noch mehr Wahrhaftigkeit, noch mehr Autentizität. ( Und wieder torkeln Begriffe, Bilder, Meinungen, Sehnsüchte im geschlossenen System unserer Phantasie auf und werden unablässig in wohltuenden Dosen weiter eingespeist, die uns angenehm aufregen, begeistern und uns ganz sicher machen, dass wir in unserem Nachdenken nichts anderes tun, als die Wirklichkeit fast 1:1 abzubilden. Wenn da nicht der Satz im Wege stünde, dass jeder Begriff durch das Gleichsetzen des Nichtgleichen entsteht. Und damit pure Einbildung geschimpft werden könnte. Aber bei so viel Begeisterung und soviel Ablenkung wollen wir doch keine Spielverderber sein. Oder?

(Fortsetzung in Kürze)