15 Feb.

Europa – Meditation # 317

Das große Friedensbündnis der souveränen Staaten Europas

im 21. Jahrhundert.

Ist die NATO nicht genauso wie der Warschauer Pakt Schnee vom letzten Jahr? Ist die NATO inzwischen nicht herunter gekommen zum Pudel der USA, der den Boden bereiten soll, um die Export-Bilanz der USA nachhaltig zu verbessern – weltweit? Und sollen sich die europäischen Staaten weiter vor diesen Karren spannen lassen? Die Epoche der Nachkriegszeit ist doch endgültig vorbei.

Es wird Zeit, altgewohnte Muster zu überwinden.

Wer erinnert sich denn noch an die McCarthy-Ära in den 50er Jahren?

Wer an den Radikalenerlass unter Willy Brandt 1972 ?

Wer an die Rede von Colin Powells vor der UN 2003 ?

Beim wievielten Streich sind wir Weltbürger denn nun angelangt im Jahr 2022 ?

Rüstungsausgaben weltweit so hoch wie nie.

Alle redeten vom Frieden, bis die Dauerschleife Guantanamo und die Krim-Annektion wie ein gordischer Knoten alle in ideologische Geiselhaft nahm. Die EU schart sich brav hinter dem großen Bruder und hilft brav mit beim Schüren der Angst vor dem bösen Bären, der auch ordentlich knurrt und die Zähne fletscht.

Aber die Europäer und die Staaten Europas sind beileibe nicht die EU. Sie sind viel mehr, viel stärker, weil sie sich in ihrer Verschiedenheit zu schätzen wissen. Verwandte in einer großen Familie. Respekt.

Und die sollten sich nun zusammen tun und ein großes Friedensbündnis schließen (da gehört Russland bis zum Ural historisch natürlich dazu), in dem sie sich gegenseitig versichern, die bestehenden Grenzen zu akzeptieren, kontrolliert abzurüsten und sich gegenseitig wirtschaftlich nachhaltig zu begünstigen, verbunden mit einem regen Austausch der Jugend der Völker Europas. Ein Ausschuss – bestehend in alphabetischer Reihenfolge aus jeweils fünf Staaten, deren Mitglieder alle fünf Jahre rotieren – moderiert die Wünsche und Kritik einzelner Mitglieder. Sie werden jeweils in nationalen Volksabstimmungen bereinigt. Jedem Staat steht es darüber hinaus frei, bilaterale Verträge mit Dritten zu schließen.

Alle fünf Jahre wird diese Bündnis erneuert.

Großes Ziel der Bündnispartner: Diesen epochalen Frieden in Europa zu nutzen, um mit vereinten Kräften die Klima-Wende zu schaffen, die alle gleichermaßen in die Mitverantwortung nimmt. Die über Abrüstung frei werdenden Mittel werden innenpolitisch eingesetzt für Bildung und Gesundheit und Mobilität, außenpolitisch für nachhaltiges Wirtschaften weltweit.

13 Feb.

Europa – Fortsetzung der alten Geschichte # 132

Eine olympische Verschwörung

Der einäugige Polyphem, Sohn des Poseidons, hat heute Dienst in der Bar des Olymps. Er ist nervös. Zwar ist genügend Nektar und Ambrosia im Eisschrank, aber dass Zeus mit seinen beiden Brüdern seit Stunden ganz hinten in der dunkelsten Ecke sitzen und reden und reden, gefällt ihm gar nicht.

„He, Polyphem, unsere Pokale sind leer!“ ruft sein Vater mit einer Stimme, die wie das Tosen des Meeres klingt. Polyphem eilt zu den dreien, nimmt sich die leeren Pokale, meidet dabei aber jedweden Blickkontakt.

„Also, was ist nun mit euch?“ fragt Zeus genervt seine beiden Brüder. Eben hatte er seinen genialen Plan skizziert, um nicht nur dieser Europa eins auszuwischen, sondern auch das geplante Tanzfest doch noch zu verhindern.

„Aber…“, beginnt Hephaistos nachdenklich, „Talos wird es nicht verstehen. Du hast den bronzenen Riesen doch zum Schutz von Kreta eingesetzt…“

„Und allzu helle ist der ja auch nicht, oder?“ mischt sich nun auch Poseidon ins Gespräch ein.

Zeus holt tief Luft. Was habe ich nur für schwachsinnige Brüder, denkt er insgeheim. Aber er reißt sich zusammen. Es geht jetzt wirklich um Wichtigeres.

„Klar, klar“, beginnt Zeus seine Erwiderung so sanft wie möglich, „klar, Talos ist nicht der Hellste, daran müsst ihr mich nun wirklich nicht erinnern. Ich habe mir sogar schon einen Ausweg ausgedacht.“

„Na, da bin ich aber gespannt“, kommt es kichernd von Hephaistos zurück. Bevor aber Zeus seinen Bruder zurechtweisen kann, bringt Polyphem den so dringend gewünschten Nachschub.

„Pass doch gefälligst auf, du…“, schnauzt ihn Zeus recht unsanft an. Beim Absetzen der Pokale schwappt der Inhalt reichlich über und läuft in kleinen Bächen an den hohen Stielen herab und verteilt sich unschön auf der mattblauen Marmorplatte, um die herum sich die drei Brüder auf bequemen Kissen niedergelassen hatten.

„Tschuldigung, Tschuldigung“, jammert Polyphem. Poseidon schämt sich mal wieder für seinen Sohn, verdreht die Augen, schüttelt nur den Kopf.

„Macht doch nichts, mein Lieber!“ kommt ihm Hephaistos zu Hilfe, „hol einfach einen Lappen und bring es wieder in Ordnung.“

Während Polyphem abzieht, stecken die drei Brüder die Köpfe erneut zusammen, um Zeus‘ genialen Plan zu hören:

„Wir füllen ihn einfach ab, dann wird es ihm bestimmt leichter fallen, mit Felsbrocken um sich zu werfen; und sicher wird die Zerstörung umso weiträumiger ausfallen! Europas Ende sieht dann sogar aus wie ein zufälliger Kollateralschaden.“

Zeus hält inne, schaut in die Runde, dann lachen alle schallend los.

Und als Polyphem zurückkommt und seine Sauerei aufputzt, klingelt es ganz schön in seinen Ohren, bei dem donnernden Gelächter. Worum geht‘s dabei? fragt er sich herzklopfend. Talos? Was ist mit dem? Ist doch mein Kumpel…

09 Feb.

Europa – Meditation # 316

Was wäre denn so absonderlich an einem neuen Bündnis?

Gerade dreht sich ein Krisenmanagement-Karussell der Sonderklasse. Das ganze hautnah bebildert von aufgeregten Medien, die Männer filmen, die in Flugzeuge steigen oder aus ihnen herabsteigen, Männer, die an sehr langen Tischen bedeutend Worthülsen hin und her werfen, eine Frau, die besorgt im Krisengebiet sich ein eigenes Bild von der Gefahrenlage machen möchte; die Kostüme schwanken dabei zwischen elegantem Ausgehanzug und militärischem Tarnanzug.

All diese Bilder werden hin und her gefahren, zusammengeschnitten, überblendet, heran gezoomt, ausgeblendet und das Narrativ, das diese scheinbare Endlosschleife „Ukraine-Krise“ am Laufen hält, speist sich dabei aus völlig verstaubten und überfälligen, ätzenden Eckdaten, die alle noch aus dem Zeitalter des Kalten Krieges herrühren. (Was in Bezug auf Putin ja noch irgendwie nahe liegen könnte, war er doch lang genug als KGB-Mann in der DDR unterwegs, als noch alle vom Eisernen Vorhang raunten und die Rede vom Overkill ein Mantra war, das keinen Spielraum ließ für alles, was nicht ins Ost-West-Muster passte.)

Die Nato – entstanden im Moment, als sich die im 2. WK erfolgreich verbündeten Russen und Amerikaner nicht mehr als Verbündete sehen wollten – hatte als einziges Narrativ – bis heute – ein Defensiv-Bündnis zu sein gegen einen offensiven Gegner, den Warschauer Pakt, den es einzudämmen galt – weltweit.

Seit 1989 zerbröselte dieses Narrativ jedoch, weil der Gegner zerbröselte. Aber: Hätte man nun denn alle Angestellten dieses Vereins „NATO“ entlassen sollen, der Rüstungsindustrie als „first class“ – Kunde abhanden kommen müssen? Zum Glück bot sich an, sich als edler Weltpolizist in der nun Epoche machenden „one world“ in Szene zu setzen und den Osteuropäern beim Umbau ihrer Armeen behilflich zu sein.

Die Kür für die neuen world-player fand dann in Afghanistan statt. Als erster durften die Russen ihr Glück versuchen, als zweiter dann die Amerikaner und die ISAF, wie sich genant die NATO dort nannte.

Der Tunnelblick aber blieb über all die Jahre der gleiche: Hier die treuen Verfechter einer freien und demokratischen westlichen Welt, dort die marodierenden Horden östlicher Präsidenten – der Kalte Krieg im neuen Gewande sozusagen.

Obwohl sich die Welt seit 1989 rasant veränderte – viele alte Begriffe für politische Konstellationen und Bündnisse trafen einfach nicht mehr die wirklichen Verhältnisse, die sich inzwischen eingestellt hatten – intonieren die Politiker wie die Medien aber das alte Narrativ vom guten Westen und dem bösen Osten – von China soll vorläufig in diesem Zusammenhang gar nicht erst geredet werden!

Wie wäre es denn nun, wenn man sich bereit fände, ein völlig neues Narrativ aus der Taufe zu heben, ein Narrativ, das nicht mehr aus dem Gegensatz, sondern aus der Gemeinsamkeit der jeweiligen Interessen seine Nahrung zöge?

Welche Gemeinsamkeiten wären das denn, die der Westen und der Osten einbringen könnten?

Nun, die nur noch global zu meisternden Klimakatastrophen – seien es die völlig aus dem Ruder laufenden Brände an Amerikas Westküsten oder die scheinbar unaufhaltsame Perma-Frost-Auflösung im fernen Osten Russlands. Probleme, die nicht mehr auf nur nationaler Ebene gelöst oder zumindest eingedämmt werden können. Internationale Zusammenarbeit sollte doch auch dem letzten Hinterbänkler seit Glasgow 21 klar geworden sein.

Man müsste allerdings dazu im derzeitigen Tunnel der alten Bilderwelten den Mut haben, einen Notausgang zu nutzen, um an die Oberfläche für ein völlig neues Narrativ zu gelangen.

Das könnte dann in etwa so aussehen:

1. Die USA und Russland schließen einen Beistandspakt (wie damals der gegen die Achsenmächte 1941: die Atlantik Charta), um die jeweiligen klimabedingten Probleme gemeinsam zu bearbeiten. Die Nato wird ersatzlos aufgelöst.

2. Die frei werdenden Mittel aus geringeren Rüstungskosten – man muss sich ja nicht weiter hoch rüsten, der ehemalige Gegner ist der neue Vertragspartner in gemeinsamer Sache – werden beide für die Klima-Thematik einsetzen.

3. Die europäischen Staaten werden in diesen Beistandpakt als Brückenländer mit eingebunden und unterzeichnen als Garantiemächte einer neutralen Brücke zwischen Amerikanern und Russen.

4. Gemeinsam werden große Infrastruktur-Projekte aufgelegt, die vor allem das Eisenbahnsystem in allen drei Partnerländern massiv voran treiben werden.

Ein solches neues Narrativ würde es allen Beteiligten ermöglichen, ohne Gesichtsverlust nationale wie internationale Probleme gemeinsam angehen zu können. Wie die Chinesen es inzwischen ohne großes Theater weltweit vorführen – sie investieren weltweit in große Infrastruktur Projekte und schaffen so nicht nur finanzielle Abhängigkeiten – könnten auch die Amerikaner und die Russen sich gegenseitig helfen und gleichzeitig dabei ihre Volkswirtschaften massiv ankurbeln und Synergie-Effekte abschöpfen.

Säbel Rasseln und Drohgebärden gehören zweifellos ins verstaubte Narrativ der vergangenen Epochen – auf die Zukunft hin ist keine Zeit mehr für solche eher lächerlichen Großmanns-Hans-Wurstiaden.

Nun, Medien! Auf zu neuen Ufern, aber pronto!